Cleveres dry-hopping

AHOP ist die Lösung für die dosierte Zugabe von Feststoffen und Flüssigkeiten beim Bierbrauen. Die Dosieranlage garantiert eine genaue Zugabe der gewünschten Menge an Hopfenpellets, ohne dass O2 aufgenommen wird.

Der sich ständig weiterentwickelnde Biermarkt erfordert neue Verfahren und flexible Lösungen, um auf kontrollierte Weise qualitativ hochwertige und interessante Biere herzustellen. Die aktuellen Entwicklungen in puncto Dry-Hopping-Verfahren erleichtern die Dosierung von schwer zu handhabenden Zutaten wie Hopfenpellets.

 

AHOP: VOLLAUTOMATISCHES DOSIEREN VON HOPFEN

Dry-Hopping ist ein häufig zeitraubender und komplexer Vorgang, der nicht selten die Qualität des Biers beeinträchtigt. Brauereien stehen oft vor Problemen wie verstopften Leitungen durch aufgequollene Pellets, der Aufnahme von Sauerstoff, begrenzten Chargengrößen, einem erhöhten Reinigungsbedarf und einem Mangel an Flexibilität.

Deshalb haben wir AHOP entwickelt, die vollautomatische Lösung zur dosierten Zugabe von Hopfen. Diese besonders wirtschaftliche Lösung löst die meisten Probleme, die bei den gegenwärtig genutzten Dry-Hopping Verfahren sonst auftreten. Die mobile Einheit garantiert eine einfache und bequeme Dosierung von Hopfenpellets in beliebiger Menge, ohne dass O2 aufgenommen wird, und steigert so die Qualität und Effizienz beim Hopfenstopfen.

DIE VORTEILE VON AHOP

Mit AHOP gehören Probleme wie verstopfte Leitungen durch aufgequollene Pellets, die Aufnahme von Sauerstoff, begrenzte Chargengrößen, ein erhöhter Reinigungsbedarf und ein Mangel an Flexibilität der Vergangenheit an.
vollautomatische Lösung auf Basis des TIA-Portals oder des Open Controller von Siemens
kontinuierliches Dosieren von Hopfen in beliebiger Menge
garantiert ohne Aufnahme von Sauerstoff
Dry-Hopping-Komplettlösung mit Steigrohr oder Jetmixer (AJET) sowie Umschlauchpumpe
effizienter Hopfeneinsatz und bessere Aufnahme des Aromas
voll CIP-kompatibel

ERFAHREN SIE MEHR ZUM THEMA DRY-HOPPING

Durch die immer größeren Hopfenmengen verursachen herkömmliche Dry-Hopping Verfahren immer mehr Probleme.
Dyr Hopping Process Challenges - Download Whitepaper

AHOP MANUAL

Mit AHOP Manual, der kompakten manuellen Version der vollautomatischen Dosiereinheit AHOP, machen wir auch kleineren Brauereien das Leben leichter: Die kostengünstige Einheit übernimmt die komplette Dosierung von Zusätzen wie Hopfenpellets.

Sie bietet dieselben Funktionen wie die vollautomatische Version, jedoch ohne die automatische Abarbeitung von Rezepten oder Programmen. Auch bereits vorhandene mobile Zentrifugalpumpen können weiterverwendet werden.

 

  • sparsame und benutzerfreundliche mobile Einheit
  • geringe Investitionskosten
  • bereits vorhandene Pumpen können weiterverwendet werden
  • effizienter Hopfeneinsatz und bessere Aufnahme des Aromas
  • ideal für kleine Gärtanks (Craftbeer, handwerkliche Brauereien)
  • bietet die einzigartigen Dosierfunktionen der AHOP-Einheit

WIE FUNKTIONIERT AHOP MANUAL?

Dosierprozess

Die Zusätze werden in einen Vorratsbehälter gegeben und von dort in die Dosierkammer transportiert. Luft wird mit CO2 aus der Dosierkammer ausgetrieben.

Additive Integration

Nach der ausreichenden Entgasung der Zusätze erfolgt die Dosierung durch Öffnen des Dosierventils.

Rezirkulations-
phase

Das Bier bleibt dann für eine festgelegte Dauer in einem Puffertank in Kontakt mit den Zusatzstoffen.

Reinigungsprozess

Nach dem Dosieren und Umschlauchen des Bieres kann die Einheit samt Leitungen und Puffertank zur Reinigung mit einem flexiblen Schlauch an die Wasserversorgung oder eine CIP-Anlage angeschlossen werden.

CIP-INTEGRATION

REINIGUNGSFÄHIGKEIT

Sauberkeit ist in jeder Brauerei ein alles entscheidender Faktor. Deshalb müssen Brauereianlagen stets leicht zu reinigen sein. Wir haben daher sorgfältig darauf geachtet, dass unsere AHOP-Lösung höchsten Ansprüchen an die Sauberkeit und Reinigungsfähigkeit genügt. Dosiermodul und Dosierkammer sind besonders leicht und bequem zu reinigen und können gemeinsam mit dem Gärtank ggf. über die brauereieigene CIP-Anlage gereinigt werden.

 

LANGJÄHRIGE ERFAHRUNG IM BEREICH BRAUEREIWESEN

Projekte

Dry-Hopping

Agidens’ fully automatic AHOP 200 is a very compact unit that enables our operators to process large volumes of hop pellets efficiently, quickly, and ergonomically, without additional oxygen pick-up in the finished beer.

Yves Benoit Automation Maintenance & Facility Manager

Integration of AHOP at De Brabandere Brewery

Mehr erfahren

BRINGEN SIE IHR DRY-HOPPING AUF EINE NEUE EBENE

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören!

VERWANDTE LÖSUNGEN

CIP & SIP

ACIP von Agidens unterscheidet sich von herkömmlichen CIP-Anlagen durch das flexible Vorbereitungsverfahren und die Tatsache, dass es auf ISA88 basiert.

Weitere Informationen

Prozessautomatisierung

Wir entwickeln und installieren speicherprogrammierbare Steuerungen für Messgeräte sowie SCADA/HMI-Software für deren Bedienung.

Weitere Informationen

MES

Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in den Bereichen Manufacturing Execution Systems (MES), Prozessautomatisierung sowie Elektro- und Messtechnik ist Agidens Ihr verlässlicher Partner.

Weitere Informationen